Elterntaxis Die Kleinen im Auto gut sichern

 Hier ist sogar das Kuscheltier angeschnallt.
Hier ist sogar das Kuscheltier angeschnallt.

Den Terminplan ihrer Kinder einzuhalten, kann für Eltern und andere Bezugspersonen ganz schön stressig werden. Worauf Sie beim Fahrdienst für den Nachwuchs achten sollten.

Der Nachwuchs hat oft genauso viele Termine wie die Erwachsenen: erst zur Schule, dann zum Musikunterricht und abends noch zum Fußballtraining. Irgendwie müssen die Kinder zu all ihren Aktivitäten kommen. Da sind die Eltern gefragt. Die Prüforganisation Dekra gibt Tipps, worauf diese achten sollten.

Mitfahrgelegenheiten sparen Zeit und unnötiges Hin und Her – aber die Sicherheit bleibt schnell auf der Strecke. Hier muss für jedes Kind, das einen Kindersitz braucht, auch wirklich einer vorhanden sein. Laut Dekra dürfen Kinder erst ab zwölf Jahren oder ab 1,50 Meter Körpergröße ohne Kindersitz mitfahren – Kinder bis einschließlich elf, die kleiner als 1,50 m sind, brauchen einen Kindersitz.

Hektische Parkplatzsuche

Vor der Abfahrt sollte kontrolliert werden, dass die Jungen und Mädchen ordentlich angeschnallt sind. Passiert das nicht, besteht natürlich ein höheres Risiko im Falle eines Unfalls. Außerdem wichtig: Bevor es losgeht, sollte zusätzliches Equipment wie Taschen, Musikinstrumente und Sportklamotten sicher verstaut werden.

Ist man sicher am Ziel angekommen, kann die Suche nach einem Parkplatz stressig sein. Das führt häufiger dazu, dass Eltern am Straßenrand halten und die Kinder schnell alleine aussteigen lassen. Auch das kann gefährlich werden. Die Zeit in die Parkplatzsuche zu investieren, lohnt sich. Geht gar nichts, sollte eine sichere Stelle abseits von befahrenen Straßen angesteuert werden. Auch wichtig, damit niemand zu Schaden kommt: ein Blick auf die Straße, vor allem nach hinten und seitlich, bevor die Autotür geöffnet wird.

Und: Den Kofferraum im fließenden Verkehr auszuladen, ist riskant – auch hierfür sollte besser ein Parkplatz gesucht werden.

x