Offenbach RHEINPFALZ Plus Artikel Im Queichtalbad soll Beckenwasser wiederverwertet werden

Badleiter Dennis Nürnberger erwartet dieses Jahr wieder um die 100.000 Besucher in Offenbach.
Badleiter Dennis Nürnberger erwartet dieses Jahr wieder um die 100.000 Besucher in Offenbach.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Im Queichtalbad wird sich von fossilen Brennstoffen unabhängig gemacht. Nun soll auch die Ressource Wasser geschont werden. Gelingen soll das durch einen künstlich angelegten Teich.

Die ersten können die Offenbacher in dieser Freibad-Saison nicht mehr sein. Im Trifelsbad in Annweiler sind die Schwimmbecken bereits seit Mittwoch freigegeben. Und jetzt am Wochenende steigt dort noch eine Einweihungsfeier, nachdem die Sanierung der Anlage komplett abgeschlossen ist. Im Queichtalbad dagegen lag es auch an den Arbeiten am Sprungturm, weshalb dort noch Ruhe herrscht. Das Bauwerk musste in Schuss gebracht werden. Das Gerüst stand noch bis Donnerstagmittag, da die Malerarbeiten noch nicht abgeschlossen waren. Dafür war das Team um Badleiter Dennis Nürnberger auf stabiles Wetter angewiesen.

Der Sprungturm musste saniert werden.
Der Sprungturm musste saniert werden.

Ist das Becken gereinigt, wird es Wasser gefüllt, was aufgrund der Menge bis zu drei Tage dauern wird. Als Nächstes steht noch die Genehmigung des Gesundheitsamts aus. Dafür werden am Becken und der Filteranlage Proben genommen beziehungsweise analysiert. So ist der grobe Überblick zu dem, was noch vor der Eröffnung in Offenbach ansteht. In zwei Wochen etwa werde die Kasse wieder geöffnet sein. „Wir rechnen aktuell mit Mitte Mai“, sagt Dennis Nürnberger, der seit 16 Jahren in der Verwaltung tätig ist, seit sechs Jahren in seiner jetzigen Leitungsposition.

Welche

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

uAneru;neldn&mg nohc sthernotsaeS;mtubeagnmemv&l dwri feu,alalnf asds dei a&;cefieeugmlLlh waste krielen neegrodw st.i ucDhr nde uaB des unene illKdpess.nleifee So osll uaf dem giertond asesKntnru edr cuchNwhas sed achbnrbantee vla;ibei&sgurFnzlesl auhc im nWtrei ekcikn olenkmn;u.n& mI Qbaldcithaue tbgi se wteeeir rmlnnnugdAeeu;&, dei hsBereuc ebar ntich wenhrhnmea e.wdnre oS lsol ied Aalegn mi fauL der aSnosi na sad eatlK Nehmunewt&aza;lmr erd Gemdniee aecshnsloegsn ndwere. Dnan iwrd schi ide ;wl&wurmatUmemel znzutue ceghatm, um ckBene dun &emNbl;egaudunbee zu zheenbie.

eeNu nrNchaab: asD enue eeeiKlldflspni rlufm;&u dei rFgliel;bzla&us gtzner ma uhdiabcalteQ tno.:aFo rrAdnseha las bhsier u&ussmlmen; sich eid lticehwornantVer ihctn hrme nlliea uaf edi Kfart rde enonS ass,relenv mu drchu dei berlgnasaArbneo ufa edm hacD der Uedmlknei udn Co. ingEeer wenegnin zu nnkl;uonm&e. cruhD edi enue Teknhci wdri ihcs muia;gl&lnzhc ovn flseinos fseonennrftB udn tmdia cuah nvo irhanugsennckePsw l;bguiahnn&mgau ctmaeh.g fInrsoen seun∑lm die elg;mtesB&adau itchn bfn;uhelt,umc&er sdas aus ;e&sKnlonteundmugr ide ur

x